Projekte
Weltweit

  • Akzentbeleuchtung / Dekoration

    Akzentbeleuchtung ist gerichtete Beleuchtung, die in Räumen und an Gebäuden Highlights und Features, wie z.B. Fensterrahmen, Säulen und andere außergewöhnliche architektonische Details betont. Bei der dekorativen Beleuchtung in der Innenbeleuchtung kann es sich auch um Akzentbeleuchtung handeln, die der Betonung von Raumbereichen oder einzelnen Objekten dient. Im Freien handelt es sich zumeist um Anstrahlungen oder um eigenständig wirkende Lichtobjekte.

  • Allgemeinbeleuchtung

    Die Allgemeinbeleuchtung wird auch unter den Begriffen Grundbeleuchtung oder gleichmäßige Beleuchtung zusammengefasst, da alle Bereiche eines Raumes gleichmäßig "hell" beleuchtet werden und kein Bereich besonders bedacht wird. Bei dieser Beleuchtungsart geht es lediglich darum, den Bereich so auszuleuchten, dass die Wahrnehmung und Orientierung möglich ist und eine komfortable Helligkeit geschaffen wird.

  • Aufgabenbeleuchtung

    Aufgabenbeleuchtung ist eine spezifische Beleuchtung, die auf einen bestimmten Bereich ausgerichtet ist. Diese Beleuchtung ist häufig, wie z.B. bei der Schreibtischbeleuchtung, eine ergänzende Beleuchtung zur Grundbeleuchtung. Sie dient dazu, eine bestimmte Aufgabe zu erleichtern. Aufgabenbeleuchtung sollte frei von störender Blendung und Schatten sein und sollte zudem hell genug sein, um die Belastung der Augen zu verhindern.

  • Konturbeleuchtung

    Konturbeleuchtung dient dazu, architektonische Elemente in und an Gebäuden hervorzuheben.  Im Innenraum werden dabei häufig Treppenstufen, Handläufe und Kanten illuminiert. Im Außenraum betont z.B. eine Fassadenbeleuchtung mit Lichtlinien den Charakter von Gebäuden bei Dunkelheit. In beiden Fällen schafft die Konturbeleuchtung Aufmerksamkeit und setzt attraktive Reize.
  • Orientierung

    Die Orientierungsbeleuchtung unterstützt die Wahrnehmung durch den Aufbau von Lichtlinien, z. B. bei Wegen, Fluren, Treppen und Brücken. Wichtig ist ihr als Signal wirkendes Licht, die Beleuchtung der Umgebung ist sekundär. Zur Orientierung reichen niedrige Beleuchtungsstärken aus. Kleine Leuchten mit hoher Leuchtdichte setzen sich deutlich von der Umgebung ab. Der Mensch soll sich durch diese Beleuchtung sicher fühlen und leicht orientieren können.

  • Streiflicht

    Als Streiflicht wird gerichtetes Licht in einem spitzen Winkel bezeichnet. Es dient dazu, die Materialität, Struktur und Oberflächenbeschaffenheit von Wänden und Fassaden zu betonen. Bei dieser Beleuchtungsart müssen die Leuchten extrem nahe an der zu beleuchtenden Fläche angebracht werden.  Mit präzisen Optiken kann so eine kontinuierliche schmale Klinge aus Licht geschaffen werden.

  • Unterwasserbeleuchtung

    Unterwasserbeleuchtung wird häufig in den Bereichen Hotel oder Privathaus eingesetzt. Sie dient dazu, Springbrunnen und Pools zu beleuchten und setzt ansprechende Akzente durch das Zusammenspiel von Licht und Wasser. 

  • Voutenbeleuchtung

    Voutenbeleuchtung ist eine Form der indirekten Beleuchtung oder Akzentbeleuchtung, bei der die Leuchte in Leisten, Vertiefungen oder andere architektonische Details eingebaut wird. Die Voute versteckt die Leuchte und bietet sehr gleichmäßiges, diffuses Licht. Voutenbeleuchtung ist in der Innenarchitektur ein beliebtes Element der Raumgestaltung mittels Licht.

     
  • Wandflutung

    Bei der Wandflutung werden Wände und Fassaden durch die gleichmäßige Helligkeitsverteilung von der Oberkante bis zum Boden betont. Diese Beleuchtungsart eignet sich besonders zur Beleuchtung von Fassaden, Plätzen, Eingängen und Hecken, wird aber auch in Museen eingesetzt. Wandflutung erfordert verschiedene Optiken und Lichtleistungen, da es viele unterschiedliche Applikationen in diesem Bereich gibt. Die Leuchte muss bei dieser Beleuchtungsart in einem gewissen Abstand zur beleuchtenden Fläche angebracht werden, da nur so eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung möglich ist.