So trivial es auch klingen mag, am Anfang einer guten Leuchte steht immer eine hervorragende Lichtquelle.
Für uns von LED Linear™ ist dieser Aspekt für ein einzigartiges Lichterlebnis entscheidend. Wir wählen sorgfältig die für Qualität und Zuverlässigkeit besten auf dem Markt erhältlichen LED-Packages aus. Mit unseren modernen Produktionslinien, die im Reel-to-Reel-Verfahren (R2R) arbeiten, werden diese LEDs automatisch und präzise gelötet, wobei zahlreiche Qualitätskontrollen stattfinden.
Polyurethan-Vergussstationen für die Herstellung von bis zu 10 m langen Lichtlinien der Schutzart IP67.
Die Prüfergebnisse von Polyurethan (PU) sind denen von Silikon überlegen, und PU ist zudem wasserbeständiger als andere Materialien. Seine chemische Beständigkeit ist ebenfalls besser als bei anderen Vergusstechnologien.
NanoRay ist eine neue Technologie zur Entwicklung und Herstellung von Nanostruktur-Optiken. Diese Strukturen entsprechen in ihrer Größe etwa einem Zehntel des Durchmessers eines menschlichen Haares und ermöglichen so eine vollkommen kontrollierte Lichtverteilung und ein ebensolches Farbverhalten. Damit die neuen Optiken am effiizientesten arbeiten können, bedarf es der kleinstmöglichen Lichtquelle. LED-Hersteller haben die perfekte Lösung dazu entwickelt: Chip Scale Package LEDs (CSP). Diese neue Generation von LEDs überzeugt mit einer Größe von nur 1 x 1 mm und vielen Vorteilen, wie etwa dem besseren Wärmemanagement. Daraus ergeben sich eine längere Lebensdauer und eine im Vergleich zu den Vorgängertechnologien überragende Farbwiedergabe. Die neueste LED-Generation – CSP-LEDs mit verbesserten Ra- und R9-Werten – hat es uns ermöglicht, diese Optiken zu verwenden. Dank der Kombinationsmöglichkeit ist es LED Linear™ gelungen, Leuchten mit kleinerer Fläche und zugleich größerer Leistung zu entwickeln.
"Gebaut für die Ewigkeit" ist einer unserer Qualitätsgrundpfeiler. Um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer unserer Produkte sicherzustellen und zu testen, verwendet unser Labor moderne Klima- und Temperaturschock-Testkammern sowie Hochdruckwassertanks und UV-Kammern, um raue Umgebungsszenarien zu simulieren. Eine typische Testroutine besteht darin, Leuchten über einen längeren Zeitraum bei 70°C und 85% Luftfeuchtigkeit mit Ein-/Ausschaltzyklen zu betreiben und zu überwachen.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden. Wenn Sie dieses eingebettete Video abspielen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies von YouTube zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu Vimeo blockiert worden. Wenn Sie dieses eingebettete Video abspielen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies von Vimeo zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Cookie-Richtlinien von Vimeo.